Abiball finanzieren

Bald ist die Schule vorbei, das Abitur in der Tasche: Schon der Gedanke an das nahende Schulende setzt Glückshormone frei! Und zum krönenden Schulabschluss gehört ein richtig toller Abiball dazu. Das Fest der Feste will allerdings nicht nur groß gefeiert, sondern auch gut finanziert sein. Dieses geht ganz einfach und kostenlos mit Crowdshopping by ABOUT YOU. Wir haben euch außerdem weitere Tipps zusammengestellt, damit die Party steigen kann.

Mit Crowdshopping by ABOUT YOU den Abiball finanzieren

Ihr habt euer Abi so gut wie in der Tasche und nun soll die Party steigen? Dazu gehört natürlich neben einer großartigen Location ganz viel coole Deko, Musik und leckeres Essen. All das muss aber finanziert werden. Mit Crowdshopping by ABOUT YOU ist genau das super leicht möglich. Und das Beste daran: Nicht nur euer Jahrgang profitiert davon, sondern auch alle eure Freunde, Familie und Bekannte! Mit jedem Einkauf spart ihr 10% auf euren Einkauf bei ABOUT YOU und zusätzlich wird eure Abikasse gefüllt. Ganz nach dem Motto: Wer shoppt, spendet. Eine AbiChallenge Kampagne ist also eine super Möglichkeit Geld zu sammeln. Hier sammeln alle Abiturjahrgänge um die Wette. Für einen extra Ansporn, gibt es für die Gewinner Preise ON TOP!

Verkäufe auf Flohmärkten und Stadtfesten

Habt ihr Backtalente unter euch oder Verkaufsgenies? Dann solltet ihr auch hieraus für die Finanzierung eures Abiballs Kapital schlagen. Und das bereits ein- bis anderthalb Jahre bevor die Abiparty stattfindet! Auf lokalen Veranstaltungen könnt ihr euch mit einem eigenen Stand präsentieren, beispielsweise auf Frühlings- und Weihnachtsmärkten oder auf Stadtfesten. Im Winter seid ihr mit Waffel- oder Crêpes-Verkauf auf der sicheren Seite, während sich im Sommer mit der selbstgemachten Erdbeer-Bowle ordentlich Abi-Geld verdienen lässt. Auch ein Stand auf einem Flohmarkt oder Aktionen wie Kinderschminken und Autos waschen oder aussaugen bieten sich an, um den Abiball zu finanzieren. Natürlich lassen auch klassische Kuchenverkäufe eure Abikasse klingeln. Tipp: Gestaltet die Preise eher moderat und weist mit selbstgebastelten Schildern auf euren Abiball hin – und dass Spenden gerne gesehen sind. Viele stocken den Betrag noch auf, so dass ihr euch über zusätzliche Einnahmen freuen könnt und euch über die Finanzierung keine Sorgen mehr machen braucht.

Partys und Konzerte

Bereits vor der Party des Jahres ordentlich feiern? Es gibt keine coolere Art und Weise, für den Abiball Geld zu verdienen. Mehrere Optionen stehen zur Auswahl: Vor-Abipartys, Konzerte oder ein Grillfeste. Ihr habt eine eigene Schülerband? Umso besser, dann ist für musikalische Unterhaltung gesorgt. Wenn die Party oder das Konzert in der Schule steigen darf, muss keine Raummiete gezahlt werden, zudem lässt sich der örtliche Getränkelieferant sicherlich zu guten Konditionen hinreißen. Personal für den Getränke- und Kartenverkauf, DJ und nicht zuletzt das Aufräumkommando stellt ihr selbst, so dass der gesamte Überschuss, insbesondere durch die Einnahmen durch den Verkauf der Eintrittskarten, für euren Abiball bleibt.

Sponsoren

Wenn es langsam auf das Abitur zugeht, ist das ein guter Zeitpunkt, mit der Suche nach Sponsoren für den Abiball zu beginnen. Am besten klappt das mit örtlichen Firmen, die ein hohes Interesse daran haben, in der Zielgruppe präsent zu sein: Fahrschulen, Banken aber auch Einkaufsläden und andere Dienstleister wie der örtliche Friseur oder Bäcker. Den Abi-Sponsoren könnt ihr Werbeanzeigen anbieten – in der Abizeitung, auf Eintrittskarten, in Form eines Werbebanners oder indem ein Imagefilm gezeigt wird. Große Firmen haben meist eigenes Material oder Giveaways, die ihr verteilt oder auslegt. Hinweis: Viele Schulen haben einen Förderverein, der oft von Alumnis, Eltern und Freunden getragen wird. Ist dieser Verein gemeinnützig, darf er Spendenquittungen ausstellen, die wiederum von der Steuer abgesetzt werden können – für mögliche Sponsoren ein echter Mehrwert.